«Mit myEGK nah bei Ihnen – auch im digitalen Raum»





Der One-Health-Ansatz ist zugleich bestechend und herausfordernd. Bestechend, weil es ohne interdisziplinäre Vernetzung nicht geht, herausfordernd, weil der Mensch letztlich unersetzlich bleibt.
Auch wenn sich das Gebäude Birspark 1 auf den ersten und zweiten Blick als Konstruktion natürlicher Materialien zeigt, ist das Innenleben vollkommen geregelt und gesteuert – quasi Hightech. Dies beginnt bei der Bürobeleuchtung, welche sich automatisch einschaltet, wenn man sich seinem Arbeitsplatz nähert und automatisch löscht, wenn man das Büro wieder verlässt. Aber auch der Sonnenschutz ist automatisiert: Im Laufental, in welchem die Sonne in den letzten zehn Jahren im Schnitt rund 1800 Stunden jährlich schien (Beispiel Standort Binningen), ist eine Sonnenstore erfahrungsgemäss ein zentrales Element. Die Lammellenstoren des ganzen Gebäudes dienen alleine dem thermischen Schutz. Dafür wurde eigens eine zentrale Wetterstation eingerichtet, welche den Lichteinfall auf das Gebäude und die Windstärke misst. Dies liefert die notwendigen Werte, um das Heben oder Senken der Lamellen auszulösen. Hinter diesen und noch weiteren Funktionen für Beleuchtung und Komfort verbergen sich Systemfunktionen wie Bedienereingriffe (Leitsystem oder lokale Bedienelemente), Zeitschaltprogramme, automatische Reaktionen, Verarbeitung von Daten der erwähnten Wetterstation und weitere.

«Die Versicherten möchten ohne Wenn und Aber auf stabile Technologien zurückgreifen können, die ihnen den Alltag erleichtern.»Patrick Tanner Leiter ICT, weiss, dass das direkte Kundengespräch durch nichts zu ersetzen ist.
Digitale Lösungen sind heutzutage ein Muss
Nicht zuletzt wegen der gestiegenen Ansprüche baut auch die EGK ihre Kunden-Netzwerk- und Online-Dienstleistungen laufend aus. «Die Versicherten möchten ohne Wenn und Aber auf stabile Technologien zurückgreifen können, die ihnen den Alltag erleichtern», ist Patrick Tanner, Leiter ICT, überzeugt. So habe Corona unter anderem die Lancierung der elektronischen EGK-Versichertenkarte Vicard beschleunigt und neue zusätzliche Möglichkeiten für die Zahlung in Apotheken, bei der Anmeldung in Hausarztpraxen sowie bei anderen Leistungserbringern geschaffen. Aber auch die telemedizinische Arztkonsultation rund um die Uhr, welche in EGK-TelCare angeboten wird, oder – seit Herbst 2021 darin integriert – die Online-Bestellung des benötigten Medikaments mit Postzustellung direkt zur versicherten Person nach Hause, sind Ausdruck eines geänderten Kundenverhaltens, welchem die EGK damit Rechnung tragen will.
Auch «myEGK»
Mit der App und dem EGK-Versichertenportal «myEGK» hat die EGK zudem eine zeitgemässe Plattform geschaffen, über die alle Geschäfte im Zusammenhang mit der Krankenversicherung bei der EGK-Gesundheitskasse papierlos abgewickelt werden können – an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr. Der grosse Vorteil: Kundinnen und Kunden behalten jederzeit den Überblick über ihren Versicherungsumfang, über eingereichte Rechnungen und Kostenbeteiligungen. Zudem können sie sich mit der bereits erwähnten virtuellen Versichertenkarte (Vicard) schnell und kontaktlos beim Arzt, in der Apotheke oder im Spital anmelden, auch wenn die Versichertenkarte nicht physisch im Portemonnaie steckt. Und selbstverständlich verfügen sie jederzeit über die persönlichen Daten. Benutzerinnen und Benutzer haben dank der strengen Datenschutzvorschriften zudem die Garantie, dass die persönlichen Daten vor dem Zugriff durch Unbefugte geschützt sind. Und weil das direkte Kundengespräch durch nichts zu ersetzen ist, sind Möglichkeiten implementiert, um mit der persönlichen Kundenbetreuerin oder dem Kundenbetreuer in den Dialog zu treten.
Weitere Stimmen zum Birspark 1
- Mary Ann Born, Räume für einzigartige Begegnungen
- Regyne Nyfeler, der Neubau ist ein kleines Nachhaltigkeitswunder
- Andrea Grolimund, nachhaltig vom Grundwasser bis zum Dach
- Ursula Vogt, Lebensräume für Igel und Co
- Isabel Becker-Umbeer, der neue Bau – ein Gesamtkunstwerk
- Im Gespräch mit Peter Ursprung